SIMPLY Communicate Datenschutz

Daten­schutz­er­klä­rung

1) Infor­ma­tion über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­esse. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist SIMPLY Com­mu­ni­cate GmbH, Marie-Curie-Str. 3, 50321 Brühl, Deutsch­land, Tel.: 02232 92323–0, Fax: 02232 92323–23, E‑Mail: service@​simply-​communicate.​de. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­nige natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

1.3 Diese Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhalte (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung an der Zei­chen­folge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zeile erkennen.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unse­rer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie unsere Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/​Verweis, von wel­chem Sie auf die Seite gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­dete IP-Adresse (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)


Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­gabe oder ander­wei­tige Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­krete Anhalts­punkte auf eine rechts­wid­rige Nut­zung hinweisen.

3) Coo­kies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir auf ver­schie­de­nen Sei­ten soge­nannte Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Einige der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem Ende der Brow­ser-Sit­zung, also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers, wie­der gelöscht (sog. Sit­zungs-Coo­kies). Andere Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen uns oder unse­ren Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (per­sis­tente Coo­kies). Wer­den Coo­kies gesetzt, erhe­ben und ver­ar­bei­ten diese im indi­vi­du­el­len Umfang bestimmte Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser- und Stand­ort­da­ten sowie IP-Adress­werte. Per­sis­tente Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann.

Sofern durch ein­zelne von uns imple­men­tierte Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Wir arbei­ten unter Umstän­den mit Wer­be­part­nern zusam­men, die uns hel­fen, unser Inter­net­an­ge­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den für die­sen Fall bei Ihrem Besuch unse­rer Web­site auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Ihrer Fest­platte gespei­chert (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern). Wenn wir mit vor­be­nann­ten Wer­be­part­nern zusam­men­ar­bei­ten, wer­den Sie über den Ein­satz der­ar­ti­ger Coo­kies und den Umfang der jeweils erho­be­nen Infor­ma­tio­nen inner­halb der nach­ste­hen­den Absätze indi­vi­du­ell und geson­dert informiert.

Bitte beach­ten Sie, dass Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annahme ent­schei­den oder die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Jeder Brow­ser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Diese ist in dem Hil­fe­menü jedes Brow­sers beschrie­ben, wel­ches Ihnen erläu­tert, wie Sie Ihre Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Diese fin­den Sie für die jewei­li­gen Brow­ser unter den fol­gen­den Links:

Inter­net Explo­rer: http://​win​dows​.micro​soft​.com/de-DE/­win­dows-vista/Block-or-allow-coo­kies
Fire­fox: https://​sup​port​.mozilla​.org/​de/​kb/coo­kies-erlau­ben-und-ableh­nen
Chrome: http://​sup​port​.google​.com/​chrome/​bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://​sup​port​.apple​.com/de-de/​guide/​safari/​sfri11471/​mac
Opera: http://​help​.opera​.com/​Windows/10.20/​de/cookies.html

Bitte beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nahme von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kon­takt­auf­nahme

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Wel­che Daten im Falle der Nut­zung eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Diese Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nahme und die damit ver­bun­dene tech­ni­sche Admi­nis­tra­tion gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

5) Sei­ten­funk­tio­na­li­tä­ten

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts die von der Google Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Seite lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser-Cache, um Texte und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen.
Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Google auf­neh­men. Hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Google LLC. in den USA kom­men. Auf diese Weise erlangt Google Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse unsere Web­site auf­ge­ru­fen wurde. Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zuge der Ver­bin­dungs­auf­nahme mit dem Anbie­ter der Schrift­ar­ten wird nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst in dem auf der Web­seite bereit­ge­stell­ten „Coo­kie-Con­sent-Tool“ deak­ti­vie­ren. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts fin­den Sie unter https://​deve​lo​pers​.google​.com/​fonts/​faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​www​.google​.com/​policies/​privacy/​

6) Tools und Sonstiges

Coo­kie-Con­sent-Tool
Diese Web­site nutzt zur Ein­ho­lung wirk­sa­mer Nut­zer­ein­wil­li­gun­gen für ein­wil­li­gungs­pflich­tige Coo­kies und coo­kie-basierte Anwen­dun­gen ein sog. „Coo­kie-Con­sent-Tool“. Das „Coo­kie-Con­sent-Tool“ wird Nut­zern bei Sei­ten­auf­ruf in Form einer inter­ak­tive Benut­zer­ober­flä­che ange­zeigt, auf wel­cher sich per Häk­chen­set­zung Ein­wil­li­gun­gen für bestimmte Coo­kies und/​oder coo­kie-basierte Anwen­dun­gen ertei­len las­sen. Hier­bei wer­den durch den Ein­satz des Tools alle ein­wil­li­gungs­pflich­ti­gen Cookies/​Dienste nur dann gela­den, wenn der jewei­lige Nut­zer ent­spre­chende Ein­wil­li­gun­gen per Häk­chen­set­zung erteilt. So wird sicher­ge­stellt, dass nur im Falle einer erteil­ten Ein­wil­li­gung der­ar­tige Coo­kies auf dem jewei­li­gen End­ge­rät des Nut­zers gesetzt wer­den.
Das Tool setzt tech­nisch not­wen­dige Coo­kies, um Ihre Coo­kie-Prä­fe­ren­zen zu spei­chern. Per­so­nen­be­zo­gene Nut­zer­da­ten wer­den hier­bei grund­sätz­lich nicht ver­ar­bei­tet.
Kommt es im Ein­zel­fall zum Zwe­cke der Spei­che­rung, Zuord­nung oder Pro­to­kol­lie­rung von Coo­kie-Ein­stel­lun­gen doch zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einem rechts­kon­for­men, nut­zer­spe­zi­fi­schen und nut­zer­freund­li­chen Ein­wil­li­gungs­ma­nage­ment für Coo­kies und mit­hin an einer rechts­kon­for­men Aus­ge­stal­tung unse­res Inter­net­auf­tritts.
Wei­tere Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung ist fer­ner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unter­lie­gen als Ver­ant­wort­li­che der recht­li­chen Ver­pflich­tung, den Ein­satz tech­nisch nicht not­wen­di­ger Coo­kies von der jewei­li­gen Nut­zer­ein­wil­li­gung abhän­gig zu machen.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Betrei­ber und den Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten des Coo­kie-Con­sent-Tools fin­den Sie direkt in der ent­spre­chen­den Benut­zer­ober­flä­che auf unse­rer Website.

7) Rechte des Betroffenen

7.1 Das gel­tende Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rechte (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rechte), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führte Rechts­grund­lage ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.


7.2
 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITENHABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHTAUS GRÜNDENDIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBENGEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCHBEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATENEINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTENWENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNENDIE IHRE INTERESSENGRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGENODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNGAUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITETUM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBENHABEN SIE DAS RECHTJEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGENSIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

8) Dauer der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­lage, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene seine Ein­wil­li­gung widerruft.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den diese Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/​oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­esse an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­übt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cherte per­so­nen­be­zo­gene Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­tige Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.