Thema:

Tipps zum Mitarbeiter-Onboarding


Effi­zi­en­tes IT-Onboar­ding: So gelingt der per­fekte Start neuer Mit­ar­bei­ter in Tech­nik, Büro und Telekommunikation

Ein gelun­ge­ner ers­ter Ein­druck ist nicht nur im per­sön­li­chen Mit­ein­an­der wich­tig – auch das tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Onboar­ding neuer Mitarbeiter*innen ent­schei­det über den Start ins Berufs­le­ben im Unter­neh­men. Für IT-Dienst­leis­ter, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter und digi­tale Arbeits­wel­ten ist ein struk­tu­rier­ter Pro­zess essen­zi­ell. Wir zei­gen dir, wie du mit einer durch­dach­ten Büro‑, IT- und TK-Aus­stat­tung neue Kolleg*innen von Anfang an begeis­terst – und gleich­zei­tig die Pro­duk­ti­vi­tät und Mit­ar­bei­ter­bin­dung stärkst.

1. Der Arbeits­platz: Mehr als Tisch und Stuhl
Ein ergo­no­misch ein­ge­rich­te­ter Arbeits­platz ist die Basis für kon­zen­trier­tes Arbei­ten. Dazu gehö­ren:
• Höhen­ver­stell­ba­rer Schreib­tisch & ergo­no­mi­scher Büro­stuhl
• Moni­tore (je nach Tätig­keit ggf. meh­rere), Tas­ta­tur, Maus
• Gute Arbeits­platz­be­leuch­tung inkl. Schreib­tisch­lampe
• Per­sön­li­che Will­kom­mens­pa­kete (z. B. Tasse, Notiz­buch – wirkt Wunder!)

Nicht ver­ges­sen: Dru­cker, Scan­ner und klas­si­sche Büro­ar­ti­kel wie Notiz­blö­cke, Akten­ord­ner oder Mar­kier­stifte – kleine Hel­fer, große Wirkung.

2. IT-Aus­stat­tung: Bereit für den digi­ta­len Work­flow
• Leis­tungs­star­ker Lap­top oder Desk­top-PC – ange­passt an die Auf­ga­ben
• Zube­hör wie Head­set, Web­cam, Docking­sta­tion, ggf. Smart­phone
• Soft­ware & Zugänge: Instal­la­tion aller nöti­gen Pro­gramme (MS Office, Jira, Zoom etc.)
• Ein­rich­tung von Benut­zer­kon­ten, Lizen­zen und Sicher­heits­tools wie VPN oder Anti­vi­rus
• Pass­wort-Mana­ger & sichere Zugangs­da­ten für maxi­male IT-Security

3. Tele­kom­mu­ni­ka­tion: Kom­mu­ni­ka­tion, die ver­bin­det
Damit neue Mit­ar­bei­tende direkt erreich­bar und ein­ge­bun­den sind:
• Dienst­te­le­fon oder Smart­phone inkl. Fir­men­num­mer
• Ein­rich­tung von MS Teams, Slack, Zoom & Co.
• Schu­lung zur Nut­zung der VoIP-Tele­fo­nie oder inter­ner TK-Lösun­gen
• Für Remote-Arbeit: Sta­bi­ler Inter­net­zu­gang, VPN-Zugang und klare Gui­de­lines zur mobi­len Nutzung.

4. Sicher­heit und Daten­schutz: Von Anfang an geschützt
Cyber­si­cher­heit beginnt beim Onboar­ding:
• Schu­lun­gen zu Daten­schutz, Pass­wort­si­cher­heit, Backup-Stra­te­gien
• Ein­füh­rung in Authen­ti­fi­zie­rungs­maß­nah­men (z. B. 2FA)
• Klare IT-Nut­zungs­richt­li­nien – beson­ders für Home­of­fice oder mobi­les Arbeiten

5. Pro­zesse, Schu­lun­gen & Sup­port
Ein struk­tu­rier­tes Onboar­ding spart lang­fris­tig Res­sour­cen:
• Ein­füh­rung in alle rele­van­ten Tools & Sys­teme
• Ansprechpartner:innen für IT & Tele­kom­mu­ni­ka­tion klar benen­nen
• Schu­lun­gen für Self-Ser­vice-Por­tale, Doku­men­ten­ma­nage­ment & Zeiterfassung

6. Feed­back ein­ho­len & Pro­zesse opti­mie­ren
Nach eini­gen Wochen gezielt Feed­back ein­ho­len
• IT-Setup, Büro­aus­stat­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel gemein­sam reflek­tie­ren
• Kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung durch Input der Newcomer

Fazit: Tech­nik + Struk­tur = erfolg­rei­cher Onboar­ding-Start
Ein klar struk­tu­rier­ter IT- und Tech­nik-Onboar­ding-Pro­zess ver­mit­telt Wert­schät­zung, för­dert die Zufrie­den­heit und ver­hin­dert unnö­tige Rei­bungs­ver­luste. Ob du IT-Ser­vices, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­lö­sun­gen oder digi­tale Arbeits­wel­ten anbie­test – dein Onboar­ding ist der erste Schritt in eine pro­duk­tive Zusammenarbeit.