Sicher kommunizieren per E‑Mail
Den meisten Nutzer*innen ist nicht bewusst, dass E‑Mails unverschlüsselt über das Internet versendet werden. Zwar ist es heute üblich, die Übertragung von E‑Mails zwischen den E‑Mail-Servern durch eine sogenannte Transportverschlüsselung abzusichern, die E‑Mail selbst kann jedoch auf dem Weg vom Absender zum Empfänger von allen beteiligten E‑Mail-Servern (Anzahl kann variieren) jederzeit mitgelesen und sogar verändert werden.
„Daher rate ich jeder Kundin und jedem Kunden, für alle E‑Mail-Adressen, die mit externen Partner*innen kommunizieren, S/MIME als Signatur- und Verschlüsselungsstandard einzuführen“, betont Christian, unser Geschäftsführer und Leiter IT-Services & Support. „Mit einer gültigen digitalen Signatur, die an eine E‑Mail angehängt wird, garantierst Du Deinen Empfänger*innen, dass die E‑Mail tatsächlich von Dir stammt und auf dem Übertragungsweg nicht verändert wurde.“
Unterstützt der Empfänger ebenfalls S/MIME, wird die E‑Mail nach dem Austausch der ersten E‑Mail mit angehängter Signatur automatisch verschlüsselt. Wir empfehlen die Lösung NoSpamProxy, die wir für unsere Kund*innen in einem deutschen Rechenzentrum hosten. Sie bietet neben der sicheren E‑Mail-Kommunikation noch einige raffinierte Features, die den Austausch sicherheitsrelevanter Informationen mit Geschäftspartnern deutlich vereinfacht.
Schon gewusst? Aktuell gibt es interessante Förderprogramme im Bereich der digitalen Sicherheit mit bis zu 15.000€ Fördersumme.
Sprich uns an, wir unterstützen und beraten dich gerne.
Neueste Kommentare