Thema:

IT-Lösun­gen: Vir­tua­li­sie­rung für Ihr Unternehmen

Vir­tua­li­sie­rung von Ser­vern und Desk­tops: Vor­teile und Risiken

Vir­tua­li­sie­rung

Sie betrei­ben in Ihrem Unter­neh­men meh­rere Ser­ver – haben Sie eigent­lich schon mal über Vir­tua­li­sie­rung nach­ge­dacht? Und lohnt sich das überhaupt?

Vir­tua­li­sie­rung für Unter­neh­men ist der­zeit ein gro­ßes Thema, vir­tua­li­siert wer­den kön­nen meh­rere Ser­ver oder auch meh­rere Desktops.
Dabei wer­den auf einem ein­zi­gen phy­si­schen Ser­ver (tat­säch­li­che Hard­ware, Host) meh­rere vir­tu­elle Maschi­nen (jeweils aus­schließ­lich durch Soft­ware dar­ge­stellte Desk­tops oder Ser­ver, Cli­ents) untergebracht.

Vor­teile

Vor­teile gibt es viele: durch die Abkopp­lung der Ser­ver oder der Desk­tops von der Hard­ware wird man von dem tech­ni­schen Stand der Hard­ware unab­hän­gig und die vir­tu­el­len Maschi­nen wer­den beweglicher.

Eine Live-Migra­tion einer vir­tu­el­len Maschine auf einen ande­ren, z.B. leis­tungs­fä­hi­ge­ren Host stellt auch im lau­fen­den Betrieb in der Regel kein Pro­blem dar.

Die Vor­teile einer effi­zi­en­te­ren und fle­xi­ble­ren Infra­struk­tur kom­men auch bei sich ste­tig ver­än­dern­den oder stark wach­sen­den Unter­neh­men zum Tra­gen, denn die IT kann sich rasch, dyna­misch, kos­ten­ef­fi­zi­ent und vor allem jeder­zeit und ohne gro­ßen Auf­wand an ver­än­derte Anfor­de­run­gen anpassen.

Inter­es­sant ist eben­falls, dass auf jeder vir­tu­el­len Maschine auf dem Host ein ande­res Betriebs­sys­tem lau­fen kann.

Zudem ergibt sich ein Kon­so­li­die­rungs­ef­fekt, wenn ein Unter­neh­men meh­rere Ser­ver hat, die nun­mehr auf einem ein­zi­gen Host lau­fen kön­nen: Betriebs­kos­ten sin­ken, dazu gehö­ren u.a. Kos­ten für Ener­gie, Platz, Kli­ma­ti­sie­rung etc. Außer­dem sin­ken die Kos­ten für Admi­nis­tra­tion und Hard­ware, da nur noch ein ein­zi­ger Host­ser­ver und somit eine ein­zige Hard­ware admi­nis­triert wer­den muss.

Res­sour­cen wer­den opti­miert und die Infra­struk­tur wird unan­fäl­li­ger für Hard­ware­de­fekte, da vir­tu­elle Maschi­nen ein­fach wie­der­her­zu­stel­len oder zu klo­nen sind – z.B. für Sicherungszwecke.

Risi­ken

Aller­dings ist Vir­tua­li­sie­rung nicht für jedes Unter­neh­men sinn­voll und erfor­dert eine gut durch­dachte Strategie.

Lau­fen zum Bei­spiel zu viele vir­tu­elle Maschi­nen auf einem ein­zi­gen Host oder ist die Hard­ware nicht geeig­net, ist der Host­ser­ver mög­li­cher­weise nicht mehr per­fo­mant genug.

Außer­dem sind nicht alle Workloads für die Vir­tua­li­sie­rung geeig­net. Reser­ven soll­ten also unbe­dingt vor­ge­hal­ten und Bot­t­len­ecks ver­mie­den wer­den. Auch sollte man trotz des gesun­ke­nen Auf­wands für die Admi­nis­tra­tion beden­ken, dass auch für vir­tu­elle Maschi­nen regel­mä­ßig Updates und Patches auf­ge­spielt und Back­ups erstellt wer­den müssen.

Man sollte auch nicht in die Lizen­sie­rungs­falle tap­pen. Soft­ware braucht in der Regel für jede vir­tu­elle Maschine, auf der sie läuft, eine eigene Lizenz.

Und jetzt?

Unser Fazit: Nut­zen Sie die Mög­lich­kei­ten, aber las­sen Sie sich bera­ten. Den Back­bone Ihres Busi­ness soll­ten Sie einem Fach­mann über­las­sen, der mit Ihnen zusam­men die rich­tige, für Sie maß­ge­schnei­derte Stra­te­gie ausarbeitet.

Sie inter­es­sie­ren sich für Vir­tua­li­sie­rung? Dann rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert